summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/bachelor.typ
blob: b753b38849f0a4937e1ee8a6f8d4169036b272e2 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
#set page("a4", margin: (top: 1cm, bottom: 0cm, rest: 1.55cm))
#set text(lang: "de", size: 10.5pt)
#set par(justify: true, leading: .5em, spacing: 0.5em)
#set block(spacing: 0pt)
#set table(inset: (top: 2pt, x: 8pt), stroke: .5pt)
#set grid(inset: (y: 3pt, x: 6pt))
#set grid.vline(stroke: .5pt)
#let checkbox(b) = if (b) {$times.square$} else {$square$}
#set linebreak(justify: true)
#show underline: it => box(it)
#show emoji.pencil: "✎"

#let pruefungsrahmen = (
  "Prüfungsdatum":    [],
  "PrüferIn (Prof.)": [],
  "BeisitzerIn":      [],
)

#let modul = ""
#let bestanden = none
#let pruefungsdauer_minuten = 0

#grid(columns: (2cm, 15cm), align: bottom,
box(inset: (x: 3pt), image(width: 1.3cm, "fsmi-logo.svg")),
[
  #set text(size: 15pt)
  #set par(spacing: 3pt)
  Fragebogen der Fachschaft zu

  *mündlichen Vordiplomsprüfungen* im Informatikstudium
])
#grid(columns: 2*(1fr,), grid.vline(x:1), [
Dieser Fragebogen gibt den KommilitonInnen, die nach
Dir die Prüfung ablegen wollen, einen Einblick in Ab-
lauf und Inhalt der Prüfung. Das erleichtert die Vorbe-
reitung.

Bitte verwende zum Ausfüllen einen schwarzen Stift.

Das erleichtert das Einscannen.

#for (key,value) in pruefungsrahmen {box(inset: (top: 1.2em), [*#key:*#box(width: 1fr, repeat[.])#value])}

],
[
#block(width: 7cm, inset: .3cm, align(center, [
  Barcode:
#grid(
  columns: (.1cm, 7.8cm, .1cm),
  rows:    (.1cm, 2.5cm, .1cm),
  stroke: (x,y) => (:
    top:    if (x != 1 and y == 0) {.5pt},
    bottom: if (x != 1 and y == 2) {.5pt},
    left:   if (y != 1 and x == 0) {.5pt},
    right:  if (y != 1 and x == 2) {.5pt},
))
]))
*Fach:* \
#let modules = (
  "Algo I",
  "Algo II",
  "Betriebssysteme",
  "GdI",
  "HM",
  "KomDat",
  "Programmierparadigmen",
  "SWT I",
  "Theoretische Grundlagen der Informatik",
  "TI",
)
#for (module) in modules {box(inset: (right: 5pt))[#checkbox(false) #module]}
])
#table(columns: (7.4cm,2.4cm,8.2cm),
table.header(
  [Veranstaltung      ],[Jahr],[regelmäßig besucht?]),
  [*Vorlesung*#v(.2cm)],[    ],[                   ],
  [*Übung*    #v(.2cm)],[    ],[                   ],
  [*Tutorium* #v(.2cm)],[    ],[                   ],
)

#grid(columns: 2*(1fr,), grid.vline(x:1), inset: (y: .5cm),
  [*Bestanden? #checkbox(bestanden == true) Ja / #checkbox(bestanden == false) Nein*],
  box(width: 6cm)[
    *Prüfungsdauer: #box(width: 1fr, repeat[.])
    #if (pruefungsdauer_minuten > 0) {pruefungsdauer_minuten}
    Minuten*
])
#grid(columns: 2*(1fr,), rows: (3.5cm,2.8cm,7.3cm), grid.vline(x:1),
[
  #emoji.pencil Wie lange und wie hast Du Dich
  #underline[alleine bzw. mit anderen vorbereitet]?
],
grid.cell(rowspan: 2)[
  #emoji.pencil Welche #underline[Tips zur Vorbereitung] kannst Du geben? \
  #text(size: 8.5pt)[(Wichtige / Unwichtige Teile des Stoffes, gute Bücher / Skripten, Lernstil)]
],
[
  #emoji.pencil Fanden vor der Prüfung #underline[Absprachen] zu Form oder
  Inhalt statt? Wurden sie #underline[eingehalten]?
],
[
  #emoji.pencil Kannst Du Ratschläge für das #underline[Verhalten in der Prüfung] geben?
],
[
  #emoji.pencil Wie war der #underline[Prüfungsstil des Prüfers / der Prüferin?] \
  #text(size: 8.5pt)[(Prüfungsathmosphäre, (un)klare Fragestellungen, Fragen nach \
  Einzelheiten oder eher größeren Zusammenhängen, kamen häufiger Zwischenfragen
  oder ließ er/sie Dich erzählen, wurde Dir weitergeholfen, wurde in Wissenslücken
  gebohrt?)]
]
)
#line(length: 100%, stroke: .5pt)
#v(2pt)
#[
  #text(size: 13pt)[*Inhalte der Prüfung:*] $-->$ Bitte auf die Rückseite und weitere Blätter!
  #v(1.2em)

  #set list(spacing: 1.2em, indent: 1.5em)
  - Schreibe bitte möglichst viele Fragen und Antworten auf.
  - Wo wurde nach Herleitungen oder Beweisen gefragt oder sonstwie nachgehakt?
  - Worauf wollte der Prüfer / die Prüferin hinaus?
  - Welche Fragen gehörten nicht zum eigentlichen Stoff?
]