1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
|
#show link: it => [#text(blue)[#underline[#it]]]
#set page(
header: box(width: 1fr, stroke: (bottom: 1pt), outset: (bottom: 3pt), [
#smallcaps[Bildverarbeitung]
#h(1fr)
_Gero Beckmann_
]),
footer: [
#h(1fr)
#link("https://source.orangerot.dev/University/bildverarbeitung-etit-cheatsheet")
]
)
#set heading(numbering: "1.1")
#show heading: it => [
Aufgabe #counter(heading).display(): #it.body
]
= Allgemeine Fragen #h(1fr) (20 P)
Wie viele Dimensionen hat eine Farbvalenz? Woher kommt die Repräsentation?
Was sind metamere Farbreize?
Welcher Farbraum eignet sich zur Farbabstandsmessung?
*Abtasttheorem nach Shannon*
$f_max$ bandbegrenztes Signal aus einer Folge von äquidistanten Abtastwerten
exakt rekonstruiert werden kann, wenn es mit einer Frequenz von größer gleich
$2 dot f_max$ abgetastet wurde.
== Lochkamera
#grid(
columns: (1fr, 1fr),
[
#emph([Vorteile])
- unendliche Schärfentiefe/dünnes Loch (theoretisch)
],
[
#emph([Nachteile])
- wenig Licht zum Sensor; lange Belichtung
- Loch nicht unendlich dünn $->$ Unschärfescheibchen
- Beugung an Blende
]
)
#grid(
columns: 2,
[
Abbildungsformel $1 / f = 1 / g + 1 / b$
Vergrößerung
$V = "Bildgröße" / "Objektivgröße" = - b / z_c = - b / g = - f / (g - f) = - 1 / (q / f - 1)$
],
image("res/lense-001.png")
)
#image("res/perspective-001.png")
#grid(
columns: 3 * (1fr,),
align: center,
[entozentrische Perspektive],
[telezentrische Perspektive],
[hyperzentrische Perspektive]
)
*Chromatische Aberration*: unterschiedliche Wellenlängen werden unterschiedlich
gebrochen.
- Linsensystem aus zwei/drei Linsen $->$ Brennpunkte der Wellenlängen stimmen überein
- Spiegeloptiken: Reflexionsgesetz gilt unabhängig der Wellenlänge
- Monochromatisches Licht
#pagebreak()
#grid(
columns: 2,
column-gutter: 2cm,
[
*Photometrie*: objektive Größen, Physikalisch \
*Radiometrie*: subjektive Größen; sichtbares Licht
*photopisch* (Tag): am besten (MAX) bei 555nm \
*skotopisch* (Nacht): am besten (MAX) bei 500nm
],
[
*Rezeptoren Auge*
- L-Zapfen (Rot-Rezeptoren)
- M-Zapfen (Grün-Rezeptoren)
- S-Zapfen (Blau-Rezeptoren)
- Stäbchen (Licht)
]
)
Warum keine Rot-Grün Valenz
Sinnesreize der Zapfen werden zu kombinierten Nervensignalen kombiniert
(Rot-Grün, Blau-Gelb verschmieren)
- R-G Chromanz
- Luminanz
- B-Y Chromanz
*Farbvalenz*: Beschreibung des Farbeindrucks mit 3 Dimensionen
*Metamer*: verschiedene Farbreize (Spektren) mit identischer Farbvalenz (Orange = Rot + Gelb)
#grid(
columns: 2,
[
*Weißpunkt*: $x = y = 1 / 3$
*Spektralfarbenkurve*: Rad
*Purpurlinie*: untere Linie
*additive Mischung*: alle Farben in der konvexen Hülle der zu mischenden Punkte
*CIELAB* zur Farbabtastung \
Helligkeit $L^* = root(3, Y)$ \
$a^*$: Rot-Grün \
$b^*$: Gelb-Blau
],
image(height: 200pt, "res/color-001.jpg")
)
*CMOS vs CCD*
2 Vorteile + 2 Nachteile
#table(
columns: (1fr, 1fr),
table.header([*CMOS*], [*CCD*]),
[
Vorteile
#set list(marker: [+])
- frei Adressierbar (schnelle Teilbilder)
- hoher Dynamikbereich
- geringer Energiebedarf
- geringe Herstellungskosten
- hohe Dichte (geringe Baugröße)
],
[
Vorteile
#set list(marker: [+])
- lineare Charakteristik
- Sättigung
],
[
Nachteile
#set list(marker: [-])
- Empfindlichkeitsunterschiede in Pixeln (kalibrierbar)
- Verstärkungsunterschiede in Pixeln (kalibrierbar)
- hoher Dunkelstrom
],
[
Nachteile
#set list(marker: [-])
- *Blooming*: Überlaufen der Ladung in (vertikalen) Nachbarzellen
- *Smear*: Belichtung während des Verschieben der Ladung
]
)
Dunkelstrom: falsches Bildsignal durch thermisches Rauschen; durch kühlen beheben
#pagebreak()
*Histogramm-Spreizung*
#align(center, image(
height: 80pt,
"res/histogramm-001.jpg"
))
Histogramm ausreichen, zeichnen
$
hat(P)_i = 1 / "MN" sum^(M-1)^(m=0) sum^(N-1)_(n=0) delta^(q_i)_(g_"mn"),
i=0,...,K-1
"Kronecker-Delta: " delta^b_a := cases(1 "für" a = b, 0 "für" a != b)
$
Histogramm-Spreizung Formen
$gamma(g) = (g - g_min) (q_(k-1) - q_0) / (g_max - g_min) + q_0$,
$gamma(g_min) = q_0, gamma(g_max) = q_(K-1)$
*Radon-Transformation* (finde geradenhafte Strukturen; Winkel $phi$ = x, Distanz u = y)
#pad(bottom: 15pt, align(center,grid(
columns: 2,
rows: 100pt,
column-gutter: 40pt,
figure(image("res/hough-001.jpg"), caption: [Originalbild]),
figure(image("res/hough-002.jpg"), caption: [Hough-Transformation])
)))
$
g(u, phi) = R{g(x)} := integral.double^inf_inf g(x) delta(x^T e_phi - u) dif x
" ,mit" phi in [0, pi), u in R, e_phi = vec(cos phi, sin phi)
$
Integrationsgerade $phi$-Gerade:
$delta(x^T e_phi - u) = cases(inf "für" x^T e_phi - u = 0, 0 "für" x^T e_phi - u != 0)$
sorgt dafür, dass Bildwerte längs Geraden mit Parametern u (Ursprungsabstand)
und $phi$ (Winkel) aufintegriert werden.
Enthält $g(x)$ eine $delta$-Gerade $delta(v^T u_phi_0 - u_0)$, so zeigt $g(u,
phi)$ ein ausgeprägtes Maximum bei $phi = phi_0, u = u_0$
*Hough-Transformation* Radon-Transformation für Binärbilder
Für jeden gesetzten Bildpunkt $g(x) = 1$ wird die Geradengleichung $x^T e_phi - u = 0$
ausgewertet: \ $u = x^T e_phi = x cos phi + y sin phi$
#set box(inset: 4pt)
#grid(
columns: 3 * (1fr,),
grid(
columns: 5,
box[ ], box[2], rect[1], rect[0], rect[0],
box[y], box[1], rect[0], rect[1], rect[0],
box[ ], box[0], rect[0], rect[0], rect[1],
box[ ], box[ ], box[0], box[1], box[2],
box[ ], box[ ], box[ ], box[x], box[ ],
),
table(
columns: 5,
table.header([$x$ \\ $phi$], $0$, $pi / 6$, $pi / 3$, $pi / 2$),
$(2,0)^T$, $2$, $2$, $1$, $0$,
$(1,1)^T$, $1$, $1$, $1$, $1$,
$(0,2)^T$, $0$, $1$, $2$, $2$
),
grid(
columns: 6,
box[ ], box[3], rect[0], rect[0], rect[0], rect[0],
box[ ], box[2], rect[1], rect[1], rect[1], rect[1],
box[y], box[1], rect[1], rect[2], rect[2], rect[1],
box[ ], box[0], rect[0], rect[0], rect[0], rect[1],
box[ ], box[ ], box[0], box[$pi/6$], box[$pi/3$], box[$pi/2$],
box[ ], box[ ], box[ ], box[x], box[ ], box[ ]
),
)
#v(-1cm)
*Karhunen-Loève-Transformation* \
(reduziere Korrelation zwischen Kanälen zu einem mit viel Information)
- Schätzung der Kovarianzmatrix $C_"gg"$ der Farbwerte
- Lösung des Eigenwertproblems
- zeilenweise Anordnung der Eigenvektoren in absteigender Reihenfolge der
Eigenwerte $A$
- Subtraktion des mittleren Farbwertes und Transformation $k = A(g - mu_g)$
// #image(height: 5cm, "res/morphologie-001.png")
// Rand-Extraktion: $G without (G minus.circle S)$
#page(
header: none,
footer: none,
margin: (y: 15pt)
)[
= Bilder zuordnen #h(1fr) (20 P)
#grid(
columns: (1fr, 1fr),
column-gutter: 40pt,
table(
image("res/images-001.png"),
[Schwellenwert (Binarisierung)],
[$ cases(1 "für" g(x) > gamma, 0 "sonst") $]
),
table(
image("res/images-002.png"),
[Invertierung],
[$ max(g(x)) - g(x)$]
),
table(
image("res/images-003.png"),
[Betragsspektrum],
[$abs(integral.double g(x) e^(-j 2 x f^T x) dif x )$]
),
table(
image("res/images-004.png"),
[Verrauschung (additiv, normalverteilt)],
[$ g(x) + e(x), e(x) ~ N(0, sigma^2)$]
),
table(
image("res/images-005.png"),
[Radon-Transformation],
[$integral.double g(x) delta(x^T e_phi - u) dif x$]
),
table(
image("res/images-006.png"),
[Verschärfung],
[$4 dot g(x) - 3 dot "TP"{g(x)}$]
),
table(
image("res/images-007.png"),
[Laplacian-of-Gaussian],
[$-Delta("TP"{g(x)})$]
),
table(
image("res/images-008.png"),
[homomorphe Filterung],
[$exp("HP"{ln(g(x))})$]
),
table(
image("res/images-009.png"),
[Gradientenbetrag],
[$sqrt(((partial g(x))/(partial x))^2 + ((partial g(x))/(partial y))^2)$]
),
table(
image("res/images-010.png"),
[Fensterung (mit Hann-Fenster)],
[$g(x) dot w_"Hann"(x)$]
),
)
]
= Filterung #h(1fr) (10 P)
= Lichtschnittverfahren / Triangulation #h(1fr) (30 P)
Wie muss Oberfläche beschaffen sein, damit Triangulation berechnet werden kann?
#grid(
columns: 2,
[
*Spiegelnde Oberfläche*: Kein Licht gelangt auf den Sensor
*Teiltransparentes Objekt* (Volumenstreuung)
- Aufweitung des Lichtpunkts
- Messunsicherheit steigt
*Abschattung des Beobachtungsstrahls*: Kein Licht gelangt auf den Sensor
*Mehrfachreflexion bei teilspiegelndem Objekt*: Zusätzliche, falsche Messpunkte
],
image(height: 7cm, "res/triangulation-001.jpg")
)
#grid(
columns: 2,
column-gutter: 1cm,
pad(top: .5cm)[
*Hellfeld*: Gerichtetes Licht, das (bei fehlerfreiem Objekt) direkt in die Kamera gelenkt wird
*Dunkelfeld*: Gerichtetes Licht, das (bei fehlerfreiem Objekt) an der Kamera vorbei gelenkt wird
*Rotkanal*: koaxiale Hellfeldbeleuchtung, liefert Transmission
*Grünkanal*: streifende Beleuchtung in Dunkelfeldanordnung
macht streuende Partikel auf der Oberfläche sichtbar
*Blaukanal*: Dunkelfeld, macht Kratzer, Fusseln und Blasensichtbar
],
image(
height: 6cm,
"res/dunkelfeld-001.jpg"
)
)
#grid(
columns: 2,
[
$
B_1 / b = (a / 2 - G) / g, - B_2 / b = (a / 2 + G) / g
$
Daraus erhält man die Disparität (Parallaxe):
$
p := B_1 - B_2 = (a b) / g
$
],
image("res/stereo-001.png")
)
Zeichne Lichtschnittverfahren
Maßnahmen gegen Störlichtunterdrückung
- Abdunkeln
- Monochromatisches Licht
- Referenzaufnahme des Störlichts
|